Radio-Museum Linsengericht zu Gast beim Förderverein Dampfmaschinenmuseum
Diesmal ging es bei der Exkursion des Radio-Museums Linsengericht nicht um das häufig zitierte „ Dampfradio“, sondern um Dampfmaschinen, die in Hanau-Großauheim ausgestellt und überdies betriebsfähig sind. Insbesondere eines der großen und besonders attraktiven Exemplare war bei Ankunft der Besucher bereits angeheizt und das große Schwungrad machte deutlich, welche Kraft der Dampf entwickeln kann.
Das Radio-Museum Linsengericht und die angeschlossene Abteilung Radioklinik bietet einmal im Jahr eine Exkursion an, die sowohl für alle Mitglieder aber auch interessierten Technikfreaks zur Verfügung steht. In diesem Jahr stand der Besuch in Hanau bei dem Förderverein Dampfmaschinenmuseum auf dem Programm und Vorsitzender Wolfgang Ruf zeigte sich sehr erfreut, weil nicht allein zahlreiche Mitglieder sondern auch Nicht-Mitglieder das Angebot genutzt haben. Dies sei zugleich eine Würdigung des Engagements der Hanauer Dampfmaschinenfreunde, die in diesem Jahr ihren 50.Geburtstag feiern. Dieses Ereignis würdigte Ruf mit einer entsprechenden Glückwunsch-Urkunde und wünschte den Hanauern weiterhin viel Erfolg, speziell beim Jubiläumsfest und Familientag am 29. September im Technikpark des Vereins und im Museum Großauheim von 11 bis 17 Uhr.
Ruf und der Vorsitzende des Fördervereins, Hans Werner Dörich, betonten übereinstimmend, Museen wie die in Hanau und Linsengericht leisten einen wichtigen Beitrag zum technischen Verständnis für die nachfolgenden Generationen. Strom fließt schließlich nicht einfach aus der Steckdose, sondern es bedarf früher wie heute aufwändiger Technik, um Menschen mit elektrischer Energie zu versorgen. Die Dampfmaschine bildete dabei die Basis der ersten industriellen Revolution, ähnlich wie das Radio das Zeitalter der Elektronik einläutete.
Bei einem Rundgang durch die Ausstellung im Museumsgebäude und auf dem Freigelände informierten sich die Gäste unter fachkundiger Führung von Hans Werner Dörich über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von dampfbetriebenen Maschinen, Geräten und Fahrzeugen. Den Abschluss der Exkursion nach Hanau bildete ein gemeinsames Abendessen beim Italiener.

Dieser Beitrag erschien am 23.09.2024 bei Vorsprung Online