Liebe Leser, der Presse wurde in diesem Beitrag das falsche Datum genannt! Der Dampfradiotag findet am 29.12.24 statt.
„Das war ein gutes Jahr“, mit diesen Worten begrüßte der Vorsitzende des Radio-Museums Linsengericht, Wolfgang Ruf, die zahlreichen Gäste beim Adventstreffen. Es sei außerordentlich erfreulich, dass eine stattliche Zahl von neuen Mitgliedern zu verzeichnen sei – darunter viele junge Leute, die sich als Aktive in die Vereinsarbeit einbringen. Nach wie vor positiv sei auch die Resonanz während der sonntäglichen Öffnungszeiten.
Bei dem Adventstreffen dankte Wolfgang Ruf allen Aktiven. Jeder einzelne habe mit seinem Engagement dazu beigetragen, dass das Radio-Museum heute nicht nur lokal, sondern überregional bekannt ist. Dies gilt nicht allein für die Besucherstruktur, sondern insbesondere für die Arbeit der Radioklinik. Bedingt durch die rege Nachfrage nach Unterstützung bei der Instandsetzung von historischen Rundfunkempfängern kommt es regelmäßig zu längeren Wartezeiten beim Reparaturbetrieb.
Als sehr erfreulich bezeichnete der Vorsitzende auch das interne Vereinsleben. In diesem Jahr stand dabei ein gut besuchter Ausflug zum Förderverein Dampfmaschinenmuseum Hanau-Großauheim auf dem Programm. Für das Jahr 2025 ist bereits eine weitere Exkursion zum Planetarium Fulda geplant. Noch in diesem Jahr, am Sonntag, den 29. Dezember ab 14:00 Uhr treffen sich Radiofreunde im Museum, um ihre eigenen kleinen Spielzeug-Dampfmaschinen anzuheizen und in Betrieb zu nehmen. Ziel ist es, mit den Dampfmaschinen Strom zu erzeugen, der für den Betrieb von Taschenradios genutzt wird – ein echtes „Dampfradio“-Erlebnis. Auch zu dieser besonderen Veranstaltung sind Gäste willkommen.
Gleich in den ersten Monaten des kommenden Jahres steht die Jahreshauptversammlung des Radio-Museums an. Die Versammlung findet am Freitag, den 14. März 2025 in der Zehntscheune in Altenhaßlau statt. Die alljährlich vom Radio-Museum organisierte Börse erfreut sich immer größeren Zuspruchs. Daher hat sich der Verein entschlossen, die „Radio-Börse Main-Kinzig“ am 30.03.2025 erstmals in der Aula des Grimmelshausen Gymnasiums in der Barbarossastadt Gelnhausen zu veranstalten. An dieser Stelle stehen nicht nur zahlreiche gut erreichbare Parkplätze zur Verfügung, auch die Fläche erlaubt es der Nachfrage nach Ausstellungstischen besser gerecht zu werden.
Dieser Artikel erschein bereits in Vorsprung online und den Gelnhäuser Nachrichten