Oh Hallo!
Du hast den Ritter angeklickt und deshalb diese Seite gefunden
Das verrät uns ein paar Sachen über dich:
1. Du bist sehr aufmerksam. Nicht jeder liest eine gesamte Homepage durch, scrollt dann bis nach ganz unten und findet da ein winzig kleines Bild.
2. Du bist sehr neugierig. Du hast den Ritter gesehen und musstest einfach draufklicken, um zu sehen, was passiert. Nicht jeder macht das. Auf der Webseite sind viele Bilder, die Meisten davon sind keine Links zu geheimen Seiten.
3. Du bist Fan von Radios! Ganz einfach gedacht: Punkt 1 und Punkt 2 sagen uns das. Außerdem bist du hier auf der Webseite eines Radio-Museums. Und weißt du was? Wenn du noch kein Radiofan bist, komm doch vorbei und lass dich vom Gegenteil überzeugen… Dann kannst du wieder herkommen und schon stimmt Punkt 3. Ganz einfach, oder?
Jedenfalls freuen wir uns sehr, dass du diese Seite gefunden hast!
So sehr sogar, dass, wenn du uns persönlich besuchen kommst, du uns diese Ritter-Seite zeigen solltest. Dann ernennen wir dich offiziell zum “Radio-Ritter” und schenken dir einen tollen Sticker!
Du siehst bestimmt schon: Wir finden Besucher bei uns im Museum ganz toll – besonders aufmerksame, neugierige und solche die Radiofans sind oder bald werden.
Kaffee, Kuchen und Fachsimpeln gibts bei uns sowieso immer dazu!
Vielleicht möchtest du dir, bis zum nächsten Freitag oder Sonntag bei uns, auch noch die Zeit vertreiben:
- Als aufmerksamer Leser kennst du bestimmt unsere Radioklinik schon. Dort gibt es eine Menge Reparaturberichte und technische Infos zu lesen.
- Richtig viele Infos zu Radios findest du zum Beispiel bei unseren Freunden von der GFGF. Das ist sozusagen die Schirmherrin aller Radiosammler.
- Auch ganz viel kannst du bei radiomuseum.org nachlesen. Dort gibt es technische Daten über alle möglichen Radios im Überfluss, denn es handelt sich um ein digitales Radiomuseum.
- Wenn du Lust hast, stundenlang Technik anzuschauen, dann schau doch mal, wann das Museumsdepot Heusenstamm geöffnet hat. Dort kannst du stundenlang… nein tagelang durch alte Archive gehen und tolle Sachen erleben. Eine Menge Radios, (auch wirklich seltene Stücke), gibt es da auch.
- Wenn du eher der Museumstyp bist, gehört das Kommunikationsmuseum in Frankfurt am Main zu unseren Top-Empfehlungen. Schon draußen wirst du von einer Skulptur aus Radios begrüßt. Innen kannst du dann alles Mögliche über Kommunikationsgeschichte lernen.
- Wenn du gerne reist, dann vielleicht mal nach Schweden? Wir haben auch Freunde in Göteborg, die ein tolles Museum betreiben.
Wenn du uns besuchst, haben wir bestimmt noch mehr tolle Ideen!
Und falls du dann so viel Spaß bei uns hast, dass du gerne Mitglied werden willst und deine eigenen tollen Ideen einbringen willst? Kein Problem, wir finden neue Freunde auch total klasse!
Also bis bald,
Dein Museums-Team
Die Idee für diese Seite haben wir uns bei Elbenwald abgeguckt