Das Ende deutscher Radiofirmen
Inzwischen gibt es in Deutschland keine Radiohersteller mehr. Diese Tabelle zeigt wie es zu Ende ging.
AEG (gegründet 1883) |
Bis 1972 gab es AEG-Telefunken Geräte, 1986 übernahm Daimler-Benz die konkursreife AEG. 1996 blieb von der AEG nur noch der gute Name … |
Akkord Radio (gegründet 1948) |
Mitte der 60er Jahre Übernahme durch Bosch. Produktion bei Blaupunkt in Landau und in Herxheim, 1972 ging es an WEGA. |
Becker (gegründet 1945) |
Ab 1995 ging es Becker nicht mehr gut, Kauf durch Harman International, Washington. |
Braun (gegründet 1921) |
1967 übernahm Gillette die Kapitalmehrheit und stieß 1981 die Unterhaltungselektronik ab. 1981 wurde nochmals eine „Last Edition“ aufgelegt – die Erwartungen efüllten sich nicht. 1990 war Schluss! |
Continental (gegründet 1948) |
1958 von KUBA übernommen, 1967 verkauf an General Electric, 1976 werden letzte Geräte angeboten. |
RFT / Stern-Radio / REMA / Heli | DDR-Firmen wurden 1990 „abgewickelt“ und die Firmengebäude zum Großteil abgerissen. |
Emud (gegründet 1911) |
Radios ab 1923, 1972 Konkurs. |
Graetz (gegründet 1866) |
Radioteile ab 1924, 1961 Verkauf an SEL, nur noch Fernseher, 1988 Verkauf an Nokia. |
Grundig (gegründet 1930) |
Radios ab 1945, 1984 Übernahme durch Philips, 2003 Insolvenz. |
Huth (gegründet 1906) |
Radios ab 1923, 1931 mit der Weltwirtschaftskrise untergegangen. |
Jotha (gegründet 1947) |
1954 lief die Radiofertigung aus. |
Kaiser (gegründet 1924) |
1969 von Grundig übernommen. |
Körting (gegründet 1925) |
1949 Flucht aus der DDR nach Oberbayern, ab 1952 Produktion für Neckermann, 1978 Übernahme durch Gorenje (Jugoslawien) und 1983 folgte die Liquidation. |
Krefft (Radios ab 1948) |
1955 fiel das Rundfunkgeschäft neuen Planungen zum Opfer. |
Kuba (gegründet 1947) |
1966 verkauf an General-Electric, 1970 letzte Musiktruhen-Produktion. |
Loewe (gegründet 1923) |
ab 1942 Opta-Radio, 1946 Ansiedlung in Kronach und Loewe-Opta, 1978 Ende der Radioproduktion, 1993 erwirbt Matsushita (Panasonic) 48,1% Anteile. |
Lorenz (gegründet 1880) |
1929 Philips-Beteiligung, 1930 Aktienmehrheit durch ITT, 1954 Produktion von Schaub-Geräten, 1958 Übernahme durch SEL, 1988 an Nokia verkauft. |
Lumophon (gegründet 1919) |
1951 an Grundig verkauft. |
Mende (gegründet 1923) |
1948 Übersliedlung nach Bremen und ab da NordMende, 1977 Thomson-Brandt steigt ein, Radios gibt es bis 1987. |
Metz (gegründet 1938) |
In den 70er Jahren wurde die Radioproduktion eingestellt. |
Nora (gegründet 1923) |
1935 verkauf an Siemens-Schuckert, 1958 letzte Nora-Radios. |
Philips (gegründet 1912) |
Die deutsche Philips beendet in den 70er Jahren ihre Radioproduktion. |
Saba (gegründet 1835) |
Radioteile ab 1924, 1968 verkauf an GTE Sylvania, 1980 Verkauf an Thomson-Brandt, Ende der Radioproduktion, 31. Juli 1993 entgültiges Ende für Saba. |
Sachsenwerk (gegründet 1903) |
Radios ab 1924, 1930 Mehrheit durch AEG, 1946 als DDR-Betrieb, 1960 Einstellung der Radioproduktion. |
Schaub (gegründet 19210) |
1936 erwirbt die Stadt Pforzheim Schaub, 1940 Kauf durch Lorenz (ITT), ab 1954 Zusammenschluss mit Lorenz. |
Seibt (gegründet 1910) |
1949 wird Seibt im Zuge eines Vergleichsverfahrens liquidiert. |
Siemens (gegründet 1847) |
Radios ab 1923, 1970 Radioproduktion eingestellt, bis 1979 Verkauf von Körting und Blaupunkt-Geräten |
Südfunk (gegründet 1946) |
Freitag, 13. Februar 1981 wird die Produktion eingestellt. |
Tefi (gegründet 1936) |
1962 Produktionsende, 1967 ist die Firma erloschen. |
Telefunken (gegründet 1903) |
wird 1941 100% AEG-Tochter, 1966 wurde Telefunken in AEG eingegliedert, 1984 Verkauf an Thomson-Brandt. |
Tonfunk (gegründet 1945) |
wird 1964 an Grundig verkauft. |
Wega (gegründet 1924) |
1975 Sony kauft Wega, 1979 Ende der Radioproduktion. |
Wobbe (gegründet 1946) |
1953 Auflösung der Firma. |